Andreas Decker


Thomas Dierks

Geboren 1968 in Birkenfeld

1986-1990 Goldschmiedeausbildung in Idar-Oberstein;1991 Ausbildung zum Gemmologen und Diamantgutachter am Deutschen Gemmologischen Institut in Idar-Oberstein;1991-1994 Gesellentätigkeit in Idar-Oberstein und Pforzheim, Tätigkeit in den Bereichen Unikatschmuck, Entwurf, Modell- und Prototypenbau für Schmuck- und Uhrenindustrie;1992 Stipendium “Begabtenförderung berufliche Bildung”;1993 Internationale Sommerakademie Salzburg, Schmuckklasse Johanna Dahm und Esther Brinkmann;1994 "Les Ateliers de Fontblanche" in Nimes, Frankreich;1994-1996 Zeichenakademie Hanau, Abschluss als Staatlich geprüfter Gestalter und Goldschmiedemeister;
seit 1996
freischaffend tätig;
1997-2000 Studium an der Gerrit Rietveld Academie, Amsterdam; 2000 Diplom; 2000-2005 Assistent am Fachbereich Edelstein- & Schmuckdesign der FH Trier in Idar-Oberstein; 2004-2006 Lehrauftrag für Computerunterstützte Gestaltung am Fachbereich Edelstein- und Schmuckdesign der FH Trier in Idar-Oberstein; seit 2005 Lehrer für Gestaltung von Schmuck, Gerät und Accessoire und Computerunterstütze Gestaltung an der Staatlichen Zeichenakademie Hanau, Fachschule


Michael Dreher

Fachlehrer für den Bereich Edelsteinfassen an der Staatlichen Zeichenakademie Hanau


Renate Feußner-Rittershaus

Geboren 1958 in Butzbach

1978-1982 Ausbildung zur Goldschmiedin mit Gesellenprüfung, Gold- und Silberschmiede H. Förster in Aachen; 1982-1985 Gesellenzeit, M. Brechler in Münster/Westfalen und S. Krassnitzer in Wiesloch/Heidelberg; 1985-1987 Fachschule der Staatliche Zeichenakademie Hanau, Abschluss als Staatliche geprüfter Gestalter und Meisterprüfung; 1988-1990 Pädagogische Ausbildung zur Fachlehrerin für arbeitstechnische Fächer, Bereich Goldschmieden an der Staatlichen Zeichenakademie Hanau; seit 1990 Fachlehrerin für den Bereich Goldschmieden an der Staatlichen Zeichenakademie Hanau


Wilfried Houba

Geboren 1958 in Krefeld

1979 Gesellenprüfung als Goldschmied; 1986 Meisterprüfung als Goldschmied;

1979-1992 Mitarbeit in verschiedenen Schmuckateliers in Düsseldorf und München; Tätigkeit in den Bereichen Unikatschmuck, Juwelenschmuck, Accessoires, Kleingerät; 1991-1996 Studium an der Hochschule Pforzheim, Fachhochschule für Gestaltung, Technik und Wirtschaftm, Studiengang Schmuckdesign; 1995 Fachsemester an der Stuttgarter Akademie der bildenden Künste Klasse für Bildhauerei; 1996 Diplomabschluss im Studiengang Schmuck und Gerät; 1997 Selbständig als freischaffender Schmuckdesigner; Tätigkeitsbereich: Anfertigung von zeitgenössischem Unikatschmuck und Kleinserien, Entwurf, Entwicklung und Herstellung von Schmuck und Accessoires, für Schmuckfirmen, Modell und Prototypenbau für die Serienherstellung, Entwicklung und Vermarktung eigener Kollektionen; 2004–2005 Ladengalerie für Schmuck, Kunst, Accessoires in Karlsruhe; seit 2007 Fachlehrer für den Bereich Goldschmieden an der Staatlichen Zeichenakademie Hanau;  seit 2010 Lehrer für spez. Gestaltung, Entwurf und Umsetzung


Markus Mertiny



Michael Otto

Geboren 1966 in Hanau am Main

1985-89 Ausbildung zum Stahl- und Flachstichgraveur. Abschluss mit Auszeichnung; Seit 1990 Weiterbildung zum Medailleur, Münzgestalter, Reliefgraveur und Grafiker; Mit Firma H.& M. Otto - Atelier für Münzen- und Medaillengestaltung: Entwurf und Modellbau von Münzen und Medaillen für über 30 Nationen; Ex Libris Gestaltungen

1995-2000 Überbetrieblicher Ausbilder am Berufsbildungszentrum Erfurth; 1997 Meisterprüfung; seit 2000 Lehrer an der Staatlichen Zeichakademie Hanau

seit 1999 Teilnahme an den 10€ & 100€ Münzwettbewerben der Bundesregierung:2001 2.Preis 10€ Silbermünze - Industrielandschaft Ruhrgebiet; 2002 1.Preis 10€ Silbermünze - 200. Geburtstag des Baumeisters Gottfried Semper; 2007 1.Preis 10€ Silbermünze -150. Geburtstag von Max Planck; 2007 Künstlerischer Leiter des Preisgerichts für die 100€ Goldmünze: Altstadt Goslar- Berkwerk Rammelsberg; 2008 1.Preis 100€ Goldmünze - Römische Baudenkmäler in Trier; Verschiedene Austellungen und Vorführungen zur Technik des Kupferstichs

 


Hon. Prof. Vito Pace

Hon. Prof. Vito Pace

Kurzvita

Studium an der Accademia di Belle Arti Firenze, Florenz

Seit 2021 lehrt Vito Pace an der Staatlichen Zeichenakademie Hanau Plastisches Gestalten

Berufiche Tätigkeiten

Vito Pace arbeitet als freischaffender Künstler, Bildhauer und ist Honorar Professor an der Hochschule Pforzheim, Fakultät für Gestaltung, Pforzheim.

www.vitopace.net


Benjamin Pfister

Geboren in Zürich

1989-1989 Schule für Gestaltung Basel, Vorkurs; 1989-1990 Dominican College of San Rafael, California, USA; 1990-1995 Studium Industriedesign, FH Darmstadt; 1995 Diplom als Industiedesigner, bei Prof. Bernd Meurer, Thema Entwurf: Stationäre/mobile Tauchfahrzeuge, Thema Theorie: Kontinuität und Diskontinuität des Bauhausdesigns unter den Nazis, bei Prof. Dr. Uli Bohnen; 1995-1998 Studium, (Aufbaustudium) Publicdesign/Städtebau, KHB Berlin; 1998 Diplom, Thema: Mobile Buswartehallen für neue Buslinienkoordination in BHV, bei Prof. Helmut Staubach; Thema Theorie: Stadt am Wasser, städtebauliche Zukunftsstudie über BHV, bei Prof. Rainer W. Ernst    

Berufliche Schritte: 1994-1996  Praktikum, als Design-Student, bei Firma i-Design AG, Soloturn, CH, dabei Akkuschrauber für Scintilla,  Akkustikschalltunnel; 1996-1998 Begabtenstipendium Design/Innovationsforschung, Stipendiat des Senators für Wirtschaft, Bremen, im DesignLabor Bremerhaven; Bearbeitete Aufträge Airbus  Industries, Entwicklung eines Cateringsystems und Stadtentwicklung Bremen, Planung und Bau einer Fußgängerbrücke/Hafengestaltung, Entwurf von Buswartehallen; 1998-1999 Projektmanager/Büroleiter Designlabor Bremerhaven, Institut für System und Produktgestaltung; 2000-2001 Designmanager des DesignCenters der Bahn, DBM, Erstellung eines neuen Corporate Design für die Premiummarke „Die Bahn“, Kommissarischer Leiter des Markenmanagements der Bahn; 2001-2002 Atelier Markgraph GmbH, Creativ Director Frankfurt M, Auftrag: DaimlerChrysler, Brand Kommunikations und Messegestaltung, für alle A-Messeauftritte, Auswerten der Marketingvorgaben, Recherche der DaimlerChrysler Wettbewerber-Darstellung sowie Analyse derer Markenstrategie. Erstellen einer Strategieplanung zur Kommunikationsdarstellung. Entwicklung der Designparameter für die Standgestaltung, Kostenermittlung. Entwurfsbetreuung, bauen bis Abnahme der DaimlerChrysler Stände für IAA, Tokyo, Paris, Detroit, Genf; 2002-heute Gründungsmitglied bei Palazzo Cubico als urbanes Wohnhaus im Zentrum Frankfurts, Totalsanierung der Kistner Villa (Bremen), Sanierung Haus "Casa Lisa" in Rovigo, Städtebaulicher Beirat der Stadt Hanau, Teilnahme an "Clusterconcept" Strategie zur Förderung der Kreativwirtschaft in der Region des Rhein Main Gebietes,  Lehrtätigkeit: Gestalterische-Grundlagen, Designgeschichte und Typographie an der Zeichenakademie

Erfolge bei Design: 1996 Internationaler Braun Designpreis, Braun Designhaus, Darmstadt; 1996 Bayrischer Staatspreis, Deutsches Museum, München; 1997 EIMU, Espositione Internationale Mobili d`Ufficio, Milano, Anerkennung; 1998 Designpreis Austria, Wien, 1. Preis; 1998 Internationaler Audi Designpreis, Hannover/Ingolstadt  

Presseartikel: 1999-heute Domus Italia, Design Report, Form, FAZ, Hanauer Anzeiger, andere.    

Publikationen: 1999 Jahresbericht DL, Laborreport (Erscheint durch Senator f. Wirtschaft, Bremen), Neue Stadtmitte BHV, 400 Jahre HOLA  

Hobbys: Segeln, Coskipper bei div. Hochsee-Yachtüberführungen;  Rudern, Vierer und Achter


Michael Pfister


Ina Schmidt

geboren 1978 in Seeheim an der Bergstrasse; 1998-1999 Architekturstudium an der Technischen Universität Darmstadt; (Bildhauerei bei Ariel Auslender und Kunstgeschichte bei Pamela Scorzin); 1999-2003 Goldschmiedeausbildung an der Staatlichen Zeichenakademie Hanau; 2005-2010 Studium an der Goethe-Universität Frankfurt am Main; Kunstpädagogik bei Prof. Adelheid Sievert; Malerei bei Prof. Stephan Baumkötter und Prof. Michael Jäger; Zeichnung und Graphik bei Astrid Stricker; Plastik bei Prof. Jochen Fischer; Neue Medien bei Prof. Birgit Richard; Kunstgeschichte bei Jean Christophe-Ammann; Visuelle Kultur bei Prof. Verena Kuni; 2006-2008 Gaststudium an der Hochschule für Gestaltung Offenbach; Aktzeichnen und konzeptionelles Zeichen bei Prof. Manfred Stumpf; 2005-2010 Beteiligung an den zweimal jährlich stattfindenden „Rundgangausstellungen“ an der Goethe-Universität Frankfurt; Juni 2010 Einzelausstellung „Liquide“ in der Ausstellungshalle der Goethe-Universität Frankfurt; Oktober 2010 1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien im Fach Kunst; Februar 2011-Januar 2013 Referendariat am Studienseminar für Gymnasien in Frankfurt am Main und am Georg-Büchner-Gymnasium in Bad Vilbel; November 2012 2. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien im Fach Kunst


Simone Schmitt


Katja Siegle


Dr. phil. Bruno-Wilhelm Thiele

Studiendirektor, Leiter der Abteilung Theorie
Geboren 1957 in Hameln
1979-1980 Praktika bei Juwelier Riffelmacher und in der Goldschmiede Galerie Unique bei Ilse Ebert in Hameln

1980-1983 Studium an der FH Hildesheim/Holzminden bei Arnd Heuer und Werner Bünck, Abschluss als Diplom-Designer (FH) für Schmuck und Gerät

1983-1989 Studium der Kunstgeschichte, Klassischen Archäologie, Vor- und Frühgeschichte und Deutschen Volkskunde an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, 1990 Promotion
1985-1990 freiberufliche restauratorische Tätigkeit für das Museum für Sakrale Kunst und Liturgie in Heidelberg

1992-1993 Pädagogisches Seminar Frankfurt /Main

Seit 1989 Lehrtätigkeit an der Staatlichen Zeichenakademie Hanau für Kunst- und Designgeschichte sowie Technologie; Zahlreiche Vorträge und Veröffentlichungen zur Gold- und Silberschmiedekunst

Seit 1992 Lehraufträge für Meistervorbereitungskurse in Arnstadt/Thüringen
Mitglied verschiedener Gesellen- und Meisterprüfungskommissionen



Christian Wintersohl

Geboren 1984 in Gummersbach; 2004 Berufsausbildung zum Goldschmied; Stipendium: Begabtenförderung berufliche Bildung;

2008 Goldschmied in Vicenza/Italien für Campagnolo Gioellie und Bottene Gioellie, Schwerpunkt Schmuckentwurf/Design, Trendlinien entwickeln, Prototypengestaltung für serielle Produktion in Schmuck und Accessoires; 2009 Werkstattleitung Atelier E. Thomas; Gründung eigener Goldschmiede; 2010 Fachschule für Gestaltung in Schmuck und Accessoires Zeichenakademie Hanau; 2012 Abschluss als Staatlich geprüfter Gestalter; 2012 Meisterprüfung im Gold- und Silberschmiedehandwerk in Wiesbaden; 2014 Gastdozent für Metalltechnik am ao Collage in Jyväskylä/Finnland; 2015 Zweites Staatsexamen als Fachlehrer für Metalltechnik. Seit 2015 Fachlehrer für den Bereich Goldschmieden an der Staatlichen Zeichenakademie Hanau.


Robert Weingärtner

Geboren 1955 in Würzburg; 1975-1983 Studium der Kunst- und Werkpädagogik und der Freien Kunst (bei Prof. Malte Sartorius) an der HBK Braunschweig; seit 1979 Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen, u.a. 1993 Internationale Grafik-Biennale, Sapporo/Japan, 2003 Plainair Mirabel,Museum Künstlerkolonie, Mathildenhöhe Darmstadt; 1985 2.Staatsexamen; 1985-1988 Kunsterzieher am Goethegymnasium Hildesheim; seit 1988 Lehramt für Gegenständliches Zeichnen an der Staatlichen Zeichenakademie Hanau



Anette Wohlleber

curriculum vitae

Abitur
1981-1983 Goldschmiedeausbildung an den Werkstätten FH Pforzheim
1983-88 Studium Schmuck- und Gerätedesign, Hochschule für Gestaltung  Pforzheim
1986 Auslandssemester am Nova Scotia College of Art and Design, Halifax, Canada  (Stipendium des DAAD)

1987 Entwurf, Modell- und Prototypenbau für die Schmuckindustrie
1988 Diplom
seitdem freischaffend als Schmuckkünstlerin und Designerin

1991-92 freie Mitarbeit im Designbüro frogdesign, Altensteig

 

Lehrtätigkeit

1995 Gastdozentin am Royal College of Art, London 

2007/08 Lehrauftrag Hochschule Anhalt, Fachbereich Design, Dessau

2008 Workshop Fachhochschule Potsdam, Fachbereich Design

seit 2006 Schmuckgestaltung an der Staatlichen Zeichenakademie Hanau 

 

Arbeiten in Sammlungen

Angermuseum, Erfurt

Victoria and Albert Museum V&A, London

Schmuckmuseum, Pforzheim

Sammlung Alice & Louis Koch, Schweiz

Deutsches Goldschmiedehaus, Hanau

 

Auszeichnungen/Preise

1986  Stipendium des DAAD 
1985 3.Preis Kettenwettbewerb Pforzheim
1986 2.Preis Schmuck und Mode 
1992 Preis des Bundes der Kunsthandwerker (Landesausstellung Baden-Württemberg)
1992 Auszeichnung “Design Auswahl ‘92” des Design Center Stuttgart
1993 Auszeichnung iF Industrie-Form Hannover
1995 Form 95 Internationale Herbstmesse Frankfurt
1996 Einladung zum Erfurter Schmucksymposium
1998 Einladung zur Grassimesse
1998 Auszeichnung im Rahmen des Staatspreises Baden-Württemberg

(mehr...)

 

 


Michael Wönne


Alexander Zickendraht