Abschlussarbeiten 2021

Elke Eckl, Broschen + Pins „Trophäen, x?!#y, Shelter, Keep your distance“ 925/000 Ag, Edelstahl, Emaille

Felicitas Wieland Ofosuaa, Brosche mit Kamm und Ohrschmuck „Black History, Black Herstory, Black Hairstory“, 925/000 Ag, 1000/ 000 Au, Edelstahl

Sarah Maximiliane Hildegard Dorau, Broschen „Längtan och Minnen“, 925/000 Ag, Edelstahl, Glas, Textil

Friederike Teresa Wiedenhöft, Kleinmöbel „Thinking outside the box“, Stahl, Edelstahl, Multiplex, Neodymmagnete

Christopher Robin Liller, Gehstock mit Stockdegen „Hommage an Oscar Wild“, 750/ 000 Au, Damaststahl, Edelstahl, Bronze, Leder


Berufsfachschule und der Berufsfachschule / BA
Wir gratulieren unseren Absolvent*innen der Ausbildungsbereiche Goldschmieden, Metallbildnern, Gravieren und Edelsteinfassen zur erfolgreich bestandenen Abschlussprüfung.
EXEXIDHO - hinter diesem zunächst „kryptischen“ wie rhythmischen Titel verbergen sich die Abschlussprüfungen im Corona-Semester 2020/21 als auch die zugehörige Zeugnisvergabe an der Zeichenakademie Hanau.
Die Abschlüsse 20/21 waren situationsgemäß Prüfungen im doppelten Sinne. Die Covid 19 Pandemie hat sowohl die Schüler als auch deren Lehrer in diesem Abschlussjahrgang vor nie gehabte Probleme gestellt. Die Zusammenarbeit mit ausreichender Distanz beim Entwurf ist noch umsetzbar. Durch die bereits erworbenen Erkenntnisse und dem Vorlauf aus den vorangegangenen Semestern kann ein Online-Unterricht funktionieren. Aber dabei gehört online eine gute Portion Selbstdisziplin zu einem erfolgreichen Entwurfsprozess. Die Selbständigkeit spielte also in diesem Prüfungsjahrgang eine ganz besonders große Rolle.
Der Hintergrund für den Titel EXEXIDHO sind die Prüfungsthemen in den einzelnen Berufszweigen:
EXploration - EXpedition (Goldschmieden)
IDdentität (Metallbilden)
HOmmage an … (Gravieren)
Steine weinen… (Fassen)
Die Umsetzung ist der wesentliche Prüfstein für die Qualität eines Entwurfes. Bei der Ausführung in der Schule ist das Arbeiten mit ausreichender Distanz allerdings eine besondere Herausforderung. Das social distancing innerhalb einer Werkstatt machte es allen Geprüften deutlich schwerer. Die nie erlebten Umstände änderten die Prüfungszeit auch zur Prüfung der Werkstattstruktur, der Schule und im Grunde auch unseres Bildungssystems.
Es gibt nur eins, was auf Dauer teurer ist als Bildung - keine Bildung.
Zitat von John F. Kennedy
Entsprechend dieser Aussage sollte man die besondere Bedeutung und Leistung dieses Prüfungsjahrganges und die entstandenen Prüfungsarbeiten sehen. Die Forderung nach ausreichend Corona-Distanz im Werkstattbereich entspricht natürlich nicht dem Normalbetrieb und hatte erhebliche Umgestaltungsmaßnahmen in den Schul- und Werkstatträumen zur Folge.
Umso erfreulicher ist es, feststellen zu können, dass die Prüfungen trotzdem ablaufen konnten und deren Ergebnisse dank besonderem Engagement und hoher Motivation in dieser Qualität vorliegen.
Im Folgenden eine kurze Beschreibung der verschiedenen Themen der Abschlussarbeiten der unterschiedlichen Ausbildungsberufe:
Exploration – Expedition / Goldschmieden
Das Thema „Exploration – Expedition“ war in der Abschlussprüfung Grundlage für die Entwurfsentwicklung der Goldschmiede. Grundsätzlich beinhaltet natürlich jeder Entwurf eine Recherche, also eine Form der Forschung oder Erkundung. Jeder handwerkliche Entwurf bedeutet insofern Erkundung und Erforschung des Verhältnisses von Form und Funktion, von Material und dessen eigener Logik und Wirkung. Wo das Forschen und Erkunden ernsthaft betrieben wurden, lassen sich bei den interessantesten Ergebnissen bereits gestalterische Handschriften erkennen
Identität / Metallbilden
In ihrer Abschlussarbeit haben sich die beiden Metallbildner-Klassen des Dualen Ausbildungsganges intensiv mit dem Thema „Identität“ auseinandergesetzt.
Welchen Einfluss haben einerseits der schnelle Informationsfluss sowie globale Wirtschaftssysteme und andererseits Natur, Geschichte und Tradition auf die konkrete Umgebung im Alltag und somit auf die komplexe Identität eines Individuums? Hierzu sind innovative Produkte entwickelt worden. Produkte können identitätsstiftend wirken, der Identität des Benutzers dienen oder sinnbildhaft für Identität stehen. Die Gestaltung der funktionsfähigen Prototypen spiegelt einerseits die individuelle Persönlichkeit der Absolventen/innen wider, andererseits erfüllt sie die Anforderungen der seriellen Fertigung bezugnehmend auf Anmutung, Funktion und Material.
Hommage an … / Gravieren
Für die Abschlussstücke der Graveure lautete das Gestaltungsthema "Hommage an…“.
Zum diesem Thema entwickelten und fertigen die vier Absolventen der Klasse Gravieren je ein Collier, eine Taschenuhr, eine Spieluhr und ein Gehstock mit Stockdegen.
Steine weinen… / Fasser
Zu sehen sind Schmucksets die in ihrer Gestaltung und Herstellung nicht unterschiedlicher sein könnten. Während die Stücke des einen Sets ganz traditionell in Handarbeit hergestellt wurden, wählte der andere Absolvent einen ganz anderen Weg: den 3D Druck. Trotz dieser unterschiedlichen Herangehensweise sind beide Sets exzellent gefasst und spiegeln die Persönlichkeiten Ihrer Macher.
Gestaltung war und bleibt eine phantastische Reise, für den, der offen ist für die Gesetze und verrückten Schönheiten dieses Planeten. Die Gestalt bleibt verpflichtet der Form und Funktion, ausgekostet in unendlicher Vielfalt zwischen Ökonomie, Ökologie aber auch der Phantasie.


Die diesjährigen Absolventinnen und Absolventen:

/// GOLDSCHMIEDEN BFS
Klasse B. Klockmann/ D. Croonen
David Ibrahim Bademci
Larissa Bruck
Leonie Damm
Emmely Deusen
Tanja Jessen
Viktor Fabian Kowalski
Jasmin Isabell Lewis
Felicitas Wieland Ofosuaa
Agnes Wysocki
Klasse M. Mertiny/ V. Valentin
Amir Asghari Manzar
Saeed Asisch
Sarah Maximiliane Hildegard Dorau
Anna-Christina Dritsos
Agnes Gräf
Josephine Gräfin von Nostitz-Rieneck
Veerle Oostwegel
Antonia Schäfer
Robin Schaffner
Charlotta Yolanda Stehling
Adrian Wimmer
Xiang Xu
Klasse H. Härtel/ K. Balzer/ P. Goullon
Rebecca Charlotte Drescher
Elke Eckl
Eiter
Fabian Ulrich Glasmeyer
Nina Köhler-Lösch
Carmen Kunz
Johanna Lohf
Felix Wollberg

/// GOLDSCHMIEDEN BFS/BA
Klasse A. Bott / K. Balzer
Louise Düver
Michel Find
Luis Jordan
Theresa Kathrin Clara Lange
Michelle Langhanki
Gabriele Maria Lütkenhaus
Isabell Moritz
Katharina Neumann
Nina Niel
Annika Singer
Franziska Zinn

/// GRAVIEREN BFS
Klasse M.Otto
Christopher Robin Liller
Lea Plaschek
Tiffany Schulz
Charlotte Strömmen Markussen

/// EDELSTEINFASSEN BFS
Klasse M. Dreher
Juliane Golda
Sylvan Roes

/// METALLBILDNERN BFS
Klasse K. Siegle/ E. Klein
Wardan Alsaed
Phillip Pengilly
Nikola Samardic
Friederike Teresa Wiedenhöft

/// SILBERSCHMIEDEN BFS
Klasse A.Decker/ C. Stier
Marius Perl
Larissa Thiel
Jerome Funk

/// METALLBILDNERN BFS/BA
Klasse D. Ramos / E. Klein
Inga Stöppler
Katharina Wegner
Nadine Winkelbauer

Begleitet und Betreut wurde der Jahrgang:
Goldschmieden
Antje Bott / Kristina Balzer
Beate Klockmann / Dagmar Croonen
Markus Mertiny / Viveka Valentin
Hans Härtel / Kristina Balzer
Metallbildnern
Daniel Ramos / Esra Klein
Katja Siegle / Clemens Stier und Esra Klein
Edelsteinfassen
Michael Dreher / Anette Wohlleber
Gravieren
Michael Otto / Beate Klockmann
