Abschlussarbeiten 2020



Berufsfachschule und der Berufsfachschule / BA

Wir gratulieren unseren 64 Absolvent*innen der Ausbildungsbereiche Goldschmieden, Silberschmieden, Metallbildnern, Gravieren und Edelsteinfassen zur erfolgreich bestandenen Abschlussprüfung.

Jeder der unterschiedlichen Fachbereiche formulierte ein eigenes Thema und damit die Grundlage der gestalterischen Auseinandersetzung der praktischen Abschlussarbeit. Konzeptuell und handwerklich ausgearbeitete Entwürfe wurden von der Idee über Skizzen und Modelle bis zu fertigen Objekten entwickelt und umgesetzt. Entstanden ist ein breites Spektrum an Ideen und Arbeiten, die von allen Absolventen in formal- und handwerklich hoher Qualität umgesetzt werden konnten.

Neben traditionellen Arbeitstechniken und -mitteln kommen bei der Entwicklung und Umsetzung der Stücke immer öfter auch innovative, neue Techniken zur Anwendung. Entwickelt und konstruiert wird nach Bedarf beispielsweise mit neuesten digitalen Programmen im 2-D und 3-D Bereich. Für die Umsetzung der Ideen steht an der Staatlichen Zeichenakademie unter anderem ein Rapid-Prototyping Plotter und Laserschweißer der neuesten Generation zur Verfügung.

Entstanden sind in diesem Jahr z. B. außergewöhnliche Schalen und Kannen der Silberschmiede, unterschiedlichste Sitzmöbel, mobile Leuchten, ein Skooter oder eine Feuerschale bei den Metallbildnern*innen, individuelle Schmuckentwürfe und Accessoires im Bereich Goldschmieden, Edelsteinfassen und Gravieren.

 

Im Folgenden die verschiedenen Themen der Abschlussarbeiten der unterschiedlichen Ausbildungsberufe:

 

Goldschmiede*innen

in motion | e-motion

Innere Bewegung, äußere Bewegung, Weltbewegung und Bewegung im Kleinen. Das Eine bewegt das Andere. Ich bin bewegt – du bist bewegt, wir sind bewegt, alles ist in Bewegung, ein fortlaufender Prozess.

Philosophische Überlegungen, technische Überlegungen, Mechanik, Gedanken und Gefühle, Geschichte, Menschheit: alles ist im Fluss, sichtbar oder auch unsichtbar.

Das Thema Bewegung – hier in den Stücken der Goldschmiede-Absolventen wird es jedoch in jedem Falle sichtbar, sichtbar in seiner ganzen Vielgestaltigkeit. Innere Bewegung, äußere Bewegung – hier spielen Emotionen eine große Rolle – und das ist auch genau die Ebene, auf der unsere Schmuckstücke beim Betrachter ankommen.

 

Metallbildner*innen

Mit dem Reisebegleiter unterwegs...

Was macht das Unterwegssein überhaupt erst aus? Ist es schon die Abwesenheit der eigenen „vier Wände“ oder bedarf es mehr? Wo fängt das Reisen an oder aber auch welche emotionalen Faktoren sind dabei gefragt?

Die daraus abgeleiteten Nutzungsgewohnheiten bildeten die Grundlagen der einzelnen Entwürfe. Für die Umsetzung zu einem funktionsfähigen Prototypen wurden maßgeblich Kriterien eingesetzt, die für eine serielle Machbarkeit notwendig sind.

 

Silberschmiede*innen

„Form und Inhalte“

Es sind Objekte des „Alltags“, die zu mehr Sinnlichkeit und bewusstem Wahrnehmen aufrufen und den Tisch jenseits aller Hektik zu einem Ort der Handlung werden lassen. Entwickelt wurden silberne Gefäße, die den funktionalen, materiellen und formalen Aspekt konsequent bezogen auf das Thema in sich vereinen.

Larissa Thiel schuf ein spannendes Paar Schalen aus Silber und weinrotem Aluminium. Marius Perl`s Arbeit, ebenfalls eine Schale, spielt gekonnt mit dem Einsatz von Ornament in Form von Händen. Zitronengelb ist der Griff der Eisteekanne Jerome Funk, ein echter Eyecacher.

 

Graveure*innen

Maritim

Für das Abschlussstück der Graveure lautete das Gestaltungsthema "Maritim“.

Zum Thema "Maritim" entwickelten und fertigen die beiden Absolventen der Klasse Gravieren je einen Körperschmuck und einen Anhänger in der Technik Reliefgravur.

 

Edelsteinfasser*innen

Steine funkeln…

Zu sehen sind exzellent gefasste Ringe, die sich bequem an die Hand schmiegen und ein schönes Gesamtbild an der Hand ergeben, ein variables Schmucksystem auf der Basis quadratischer Elemente und ein Dosenobjekt mit Diamanten und anderen Edelsteinen besetzt.


/// GOLDSCHMIEDEN BFS

Klasse W.Houba/ R. Feussner-Rittershaus

Johanna Fischer

Maral Heidary

Anne Loeper

Laura Nos

Elisabeth Schneider

Nicola Steinhaus

Pauline Wolf

Klasse J.Gröning/ C. Wintersohl

Anja Arncken

Marilena Giuri

Stephan Günther

Aron Hohmann

Natalya Jones

Jaqueline Krofl

Rogaye Ghobai Namhil

Lucy Richter

Lena Schnell

Bea Felizia Smit

Klasse  A.Wohlleber/ K.Balzer/ T. Konrad

Karimé Abiad

Vanessa Bernhardt

Mona Bien

Lena Grewenig

Jasmin Jarche

Nicole Lemberg

Oliva Matthews

Selina Ochsner

Leila Paul

Maximilian Przybylka

Julian Stommel


/// GOLDSCHMIEDEN BFS/BA

Klasse T. Gallas / C. Wintersohl

Mariam Achumjan

Hanna Brehmer

Inke Brewuning

Lea Dengler

Sophie Diers

Antonia Fischer

Katharina Gieß

Anna Hauke

Helena Herre

Luba Martinov

Verena Panzera

Sebastian Prater

Miriam Raff


/// GRAVIEREN BFS

Klasse M.Otto

Taifun Benzer

Selina Seipel


/// EDELSTEINFASSEN BFS

Klasse M. Dreher

Lisa Fleßner

Theresia Fuchs

Karin E. Rabe


/// METALLBILDNERN BFS

Klasse K.Siegle/E.Klein

Noemi Hoven

Max Prellwitz

Franziska Stein

Vincent von der Marwitz


/// METALLBILDNERN BFS/BA

Klasse C.v.Hansemann/M.Pfister

Dorothea Griep

Viola Sophia Kneisel

Melisa Kiris

Louisa Maja Bergmann

Tabea Anna Wolf

Nicholas Okunowski

Katharina Mazur

Johanna C. Krämer

Melanie Maurer


/// SILBERSCHMIEDEN BFS

Klasse A.Decker/ C. Stier

Marius Perl

Larissa Thiel

Jerome Funk


Begleitet und Betreut wurde der Jahrgang:

Begleitet und Betreut wurde der Jahrgang:

 

Goldschmieden

Tania Gallas / Christian Wintersohl

Justus Gröning / Christian Wintersohl

Wilfried Houba / Renate Feussner-Rittershaus

Anette Wohlleber / Kristina Balzer

Silberschmieden

Andreas Decker / Clemens Stier

Metallbildnern

Claudia von Hansemann / Michel Pfister

Katja Siegle / Clemens Stier und Esra Klein

Edelsteinfassen

Michael Dreher / Anette Wohlleber

Gravieren

Michael Otto / Wilfried Houba