Gaul Interpretation von Julia Berlinghoff

Einladung zur Ausstellung über August Gaul und Interpretationen

Eröffnung: Vernissage, Mittwoch, den 23. Oktober 2019, um 14:15

Arbeiten: Auswahl der Arbeiten Ente, (ca. 43 Stück), davon drei gegossen in Bronze, ziseliert und patiniert

Ort: Staatliche Zeichenakademie Hanau, Akademiestr. 52, Ausstellungshalle der Zeichenakademie Hanau

Ausstellungsdauer: 24.10.2019 bis 21.11.2019

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 08:30h bis 16:30h

Eintritt: Frei

Behindertengerechter Zugang: Über Neubau/ mit Fahrstuhl

Führungen: Nach telefonischer Absprache mit dem Sekretariat, 06181 315 97


Zur Ausstellung

Zum 150. Geburtstag des Bildhauers Georg August Gaul (* 22. Oktober 1869 in Hanau; † 18. Oktober 1921 in Berlin) ehemals Schüler und Absolvent der Staatlichen Zeichenakademie Hanau, beschäftigten sich Schülerinnen und Schüler der Staatlichen Zeichenakademie Hanau im Unterricht „Plastisches Gestalten“ während des Sommersemesters 2019. Mit der Ente von Gaul, suchten und fanden die Schülerinnen und Schüler interpretierende Formen zur existenten Arbeit. Das „Entlein sich kratzend“, welches bei uns ebenfalls in der Ausstellung ausgestellt sein wird, stand Pate.

Mit Gaul´s Entlein, das sich im Besitz der Zeichenakademie befindet - als Werk „Junges Entlein, sich kratzend“ als Nr. 1 im Werkverzeichnis aufgeführt - wurden im Unterricht von Bildhauer Vito Pace Inspirationen angeregt und neue Formen für Enten gefunden. Die gestalterischen Interpretationen aus dem Unterricht werden nun in der Staatlichen Zeichenakademie Hanau ästhetisch ausgestellt.

 

Die Schülerinnen experimentierten, professionell geführt, mit verschiedenen Möglichkeiten, ein Modell für neue Enten zu entwickeln.

Die äußere Form von Tieren in Zeichnungen, aber auch in unterschiedlichen plastischen Techniken zu erfassen, ist Teil der Grundlagen des Naturstudiums. Dieses war es schon, zur August Gauls Zeiten.

 

In diesem Falle eine ENTE mit den Möglichkeiten der Differenzierung des bildnerischen Ausdrucksvermögens von einer realistischen Darstellung bis zu einer Abstraktion oder Funktion der Gestalt.

Das charakteristische Erscheinungsbild von einer Ente erkennt man am besten an seiner Form mit allen Einzelheiten Kopf, Rumpf, Gliedmaßen, Schnabel, Bürzel, Federkleid.

Aber die Vielgliedrigkeit des anatomischen Körpers kann sich auch reduzieren auf die Zusammensetzung aus großen Formen, wie Rumpf, Kopf und Gliedmaßen und dennoch bleibt die Ente erkennbar.

 

Diese gestalterischen Ideen werden nun ausgestellt. Es entstanden formal spannungsreiche, skulpturale Arbeiten und neue Interpretationen des Themas.

Aus der Vielzahl der Entwürfe wählte eine Jury, bestehend aus Stellvertretender Schulleiter: Benjamin Pfister, Abteilungsleiter: Thomas Dirks und Lehrer für Gestaltung von Schmuck, sowie Lehrkraft und Bildhauer Vito Pace, Unterricht „Plastisches Gestalten“ drei Entwürfe aus, die nun in Bronze gegossen und anschließend unter der Leitung von Andreas Decker (Entwurfslehrer für den Bereich Silberschmied) ziseliert, und patiniert wurden.

Die Arbeiten welche gegossen wurden sind von den Schülerinnen:

Frau Julia Olha und Selina Lotter

Auch die nicht gegossenen Arbeiten, sind voller Kraft und Ästhetik. Sie werden gemeinsam ausgestellt (ca. 23 Stück). Sie ergeben ein großes, ästhetisches Spektrum zur zeitgenössischen Gestaltung an der Basis der Zeichenakademie ab.

Das Projekt wird gefördert von Rotary Hanau und Rotary Hanau Maintal, welche auch den Bronzeguss der 19 zum Verkauf stehenden Enten „Entlein sich kratzend“ finanzierten. Die Verwaltung der Kosten übernahm freundlicherweise die Gesellschaft der Freunde der Zeichenakademie e.V.

Die Staatliche Zeichenakademie Hanau bietet in vier verschiedenen Schulformen Aus- und Weiterbildung für das Gold- und Silberschmieden, das Metallbildnern und andere Berufe des gestaltenden metallverarbeitenden Handwerks. Die Vermittlung von spezifischem Fachwissen, handwerklich-technischen Fertigkeiten und kreativ-gestalterischen Erfahrungen münden in Entwurf und Herstellung gebrauchsfähiger Unikate bzw. Prototypen. Unsere bereits 1772 gegründete Einrichtung verfügt seit der 2015 abgeschlossenen Komplettsanierung und Neuausstattung über eine einzigartige Bandbreite an Lehr- und Lernmöglichkeiten. Ein Kollegium von Fachspezialisten interpretiert und lehrt  mit Traditionsbewusstsein und Innovationsbereitschaft die Verbindung von Handwerk und Gestaltung. Unser Haus mit ca. 250 Lernenden und seinem familiären Charakter bietet beste Voraussetzungen für die Entwicklung und Ein erfolgreicher Abschluss an der Staatlichen Zeichenakademie Hanau bedeutet eine breite handwerklich-ästhetische Bildung als Basis für eine Karriere in der Kreativwirtschaft.

B.P.