Preisverleihung des 14. Rotary Gestaltungspreises
Die Preisträgerinnen und Preisträger des 14. Rotary Gestaltungspreises: Bernd Krempel, Lucia Christoph, Sophie Diers, Carina-Marie Wittmann, Klaus Hartmann, Agnes Gräf, Felix Wollberg, Leonie Damm, Eberhard Uhlig (vlnr)

Klaus Hartmann und Eberhard Uhlig überreichen die Urkunden, Lucia Christoph, Sophie Diers, Carina Wittmann


Die Preisverleihung des 14. Rotary Gestaltungspreises fand am Samstag, den 23.11.2019 im Anschluss an den Tag der offenen Werkstatt in der Zeichenakademie statt.
Im Namen der "Rotary Stiftung Zeichenakademie" verliehen die Präsidenten der Rotary Clubs Hanau-Maintal und Hanau, Eberhard Uhlig und Bernd Krempel und Jurymitglied Klaus Hartmann (RC Hanau-Maintal) 2 Anerkennungen und 4 Preise.
Für die Jury war es wie schon in den Jahren zuvor keine einfache Entscheidung aus den 54 TeilnehmerInnen mit insgesamt 81 Arbeiten die diesjährigen PreisträgerInnen zu küren. Silvia Weidenbach, Schmuckgestalterin aus Glasgow und Hanauer Stadtgoldschmiedin 2019, Dr. Heike Zech, Kunsthistorikerin am
Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg und Klaus Hartmann als rotarischer Vertreter entschieden sich für die Vergabe von vier Preisen und zwei Anerkennungen.
Den ersten Preis erhielt Leonie Damm für ihren Halsschmuck "Fishing for Compliments".
Felix Wollberg ist für seinen Ansteckschmuck mit dem zweiten Preis ausgezeichnet worden.
Der 3. Preis ging an Agnes Gräf für ihren Ohrschmuck, „Pars thoracica“ und
Carina-Marie Wittmann erhielt für das Objekt „Time Travelar 3000“ den 4. Preis.
Sophie Diers (Collier "Inbusschlüssel") und Lucia Christoph (Schmuckset "Kryptomorph") wurden mir jeweils einer Anerkennung ausgezeichnet.

Einführungsrede zum Wettbewerbsthema TOOL
Eine fulminante Einführungsrede "TOOL" hielt Andreas Decker:
Liebe Freunde des Seitenschneiders
Mein Name ist Andreas Decker. Ich habe mir Gedanken gemacht zum Thema Tool, manche habe ich verstanden. Es gibt viele gute Gründe warum ich heute zu Ihnen spreche. Einer davon ist:
Schon mit 4 Jahren schuf ich dieses wundervolle Werk, dass über die Jahrzehnte nichts an Aussagekraft und Aktualität eingebüßt hat. Man, Frau beachte links unten den Werkzeugkoffer. Dieser Werkzeugkoffer dient seitdem als Vorlage für die Zusammenstellung der Werkzeugkästen der Schüler und Schülerinnen der Zeichenakademie.
Liebe Liebhaber*innen der Flachzangen
Es wurde jemand gesucht, der eine Einführung zu macht, in welcher Form auch immer hieß es - das fand ich gut. Da ich diese Aufgabe sehr ernst nahm, konnte ich mich letztlich auch in einem transparenten Bieterverfahren gegen etliche Tool-Einführungsmitbewerber*innen durchsetzen.
Um sie nicht länger auf die Werkbank zu spannen, verrate ich Ihnen – und jetzt kommts: Tool ist Englisch und heißt Werkzeug. Das muß man erst mal sacken lassen. Zur Anschauung möchte ich sie jetzt bitten, dieses Tool herumzureichen. Ich bitte um Beachtung der angebrachten Gefahrenhinweise.
Tool: Zeichenakademie-Definition
ein Tool ist ein Objekt, dass man,frau lange suchen kann, weil es verlegt oder verliehen wurde. Dann kann das Tool überall und nirgends sein. Findet man das Tool dann doch und ist es in einem gebrauchsfähigen Zustand, ist das sehr erfreulich.
Das Tool gefährdet die Gesundheit. Bei unsachgemäßer Anwendung können Tools blind, taub, Aua und doof machen. Tools machen Dreck. Manchen Tools hat man den Stecker abgeschnitten,- die machen jetzt gar nichts mehr.
Im weiteren bedeutet Tool: Mittel zum Zweck, auch abstakt. Auch Software wird als Tool bezeichnet.
Ich hörte auch schon von Tools, die eine richtig peinliche Einführungsrede bewirken.
Der Begriff Tool hat so viele Facetten, wie ein Goldfisch Schuppen. Tool verbirgt sich in vielen Worten:
da hätten wir den Toolfisch, die Toolette, die Würde des Menschen ist untoolbar, ich tools auch nie wieder, no tool no fool, no tool no cry, Toolesien, es gibt noch viel zu tooln, tool Gutes und sprich darüber – ein Satz, den man auch bei den Rothariern kennt.
Liebe Tooler,
Richtig gut, macht richtig glücklich. Wenn es richtig gut werden muß. Der Slogan von Bauhaus.
Das haben sich wohlmöglich auch die meisten Schüler*innen gedacht, als sie sich bewußt für eine Ausbildung an der Zeichenakademie entschieden. Wenn es richtig gut werden muß.
Obgleich in der Zeichenakademie täglich der Umgang mit tools trainiert wird - wenn es dann als Wettbewerbsthema daher kommt, ist das eine andere Nummer.
Gesucht wurden laut Ausschreibung Lösungen creativ, inovativ. Mit dem Gestaltungspreis der Rotary Stiftung Zeichenakademie Hanau werden Arbeiten gewürdigt, die hinsichtlich der Gestaltung und Ausführung höchsten Ansprüchen genügen. Ansprüche erzeugen Druck. Aber ohne Druck kein Diamant. Oder anders gesagt: Probleme sind verkleidete Möglichkeiten.
Dass sie diese reichlich gefunden haben, können wir in den Vitrinen sehen.
So vielfältig wie die Interpretationen des Thema Tool, so breit gefächert sind die Ansätze, die den Stücken dieser Ausstellung zu Grunde liegen.
Mittels einer Zeitmaschine finden wir uns möglicherweise im Jahr 1772 wieder und sind life bei der Gründung der Zeichenakademie dabei. Der kippbare Kleiderbügel, eine der großen Beiträge, das Leben leichter zu machen oder auch Edles Teil, ein innovativer Daumenschnittschutz, der ab heute in keiner Küche fehlen darf.
Alle Wettbewerbsbeiträge wurden mittels Werkzeugen, mit und ohne Stromstecker hergestellt. Bisweilen erzählen die Eponate von der Einwirkung bestimmter Werkzeuge, anhand der Spuren die sie hinterließen.
Ist Schmuck nicht per se ein Tool um zu kommunizieren, zu schmücken, Persönlichkeit zu unterstreichen?
Wie auch immer: Was uns dieses Mal besonders freut, ist die hohe Zahl der Beiträge. Darüberhinaus deren Individualität, die diese bunte, facettenreiche Ausstellung demonstriert.
Ich bedanke mich nun für Ihre Aufmerksamkeit und wünsche Ihnen eine spannende Preisverleihung.
Vielen Dank
Andreas Decker

14. Rotary Gestaltungspreis 2019
Hessenweit offener
Gestaltungspreis 2019
Tool
Zielsetzung des Wettbewerbes
Der Gestaltungspreis der Rotary Stiftung Zeichenakademie Hanau dient der Pflege und Förderung des kunsthandwerklichen Schaffens in der Branche. Durch die Vergabe des Gestaltungspreises soll das Engagement für zeitgenössische Gestaltung und Formfindung angeregt und gefördert werden. Es sollen Arbeiten ausgezeichnet werden, die neue Ideen oder zukunftsweisende Ansätze erkennen lassen und nach heutigen Gesichtspunkten material- und funktionsentsprechend mit zeitgemäßen Mitteln ausgeführt sind.
Mit dem Gestaltungspreis der Rotary Stiftung Zeichenakademie Hanau werden Arbeiten gewürdigt, die hinsichtlich der Gestaltung und Ausführung höchsten Ansprüchen genügen. Die Fördersumme ist als Motivation für Bewerberinnen und Bewerber gedacht, die überdurchschnittliche handwerkliche und gestalterische Fähigkeiten erkennen lassen.
Die Durchführung des Wettbewerbes obliegt der Staatlichen Zeichenakademie Hanau.
Teilnahmebedingungen
Zur Teilnahme an dem Rotary Gestaltungspreis 2019 sind alle Schülerinnen und Schüler sowie alle Studierende der drei Schulformen der Staatlichen Zeichenakademie Hanau eingeladen. Darüber hinaus sind auch alle Auszubildenden der edelmetallverarbeitenden Branche in Hessen eingeladen an diesem Wettbewerb teilzunehmen.
Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer fertigt zu dem ausgeschriebenen Thema „Tool“ ein Produkt oder Objekt.
Der/die TeilnehmerIn muss die zum Gestaltungspreis eingereichte Arbeit selbst entworfen und ausgeführt haben. Arbeiten, die üblicherweise nur mit fremder Mithilfe ausgeführt werden können, muss die/der Teilnehmerin/Teilnehmer maßgeblich in der Ausführung beeinflusst haben. In diesem Fall hat die/der Teilnehmerin/Teilnehmer die Personen zu benennen, die Mithilfe geleistet haben.
Zum Rotary Gestaltungspreis 2019 dürfen bis zu drei Arbeiten eingereicht werden. Jede eingereichte Arbeit (Werkgruppe) darf aus maximal 6 Teilen bestehen.
Preise
Als Fördersumme werden ca 1.000 € für den Gestaltungspreis 2019 zur Verfügung stehen. Die exakte Summe der Preisgelder ist abhängig von den Zinserträgen des Stiftungsvermögens der Rotary-Stiftung Zeichenakademie Hanau. Über die Verleihung der Preise entscheidet eine unabhängige Jury. Die Jury kann über die Aufteilung der Fördersumme frei entscheiden. Die Entscheidung der Jury ist endgültig. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Jury
Die Jury des 14. Rotary Gestaltungspreises setzt sich aus einem Vertreter der Rotary Clubs Hanau oder Hanau-Maintal, zwei fachlichen Vertretern aus den Bereichen Gestaltung und Design und einem Vertreter der Staatlichen Zeichenakademie Hanau als beratendes Mitglied (ohne Stimmrecht) zusammen.
Wettbewerbsablauf und Einsendung des Wettbewerbsbeitrages
Die eingereichte Arbeit (auch alle Teile einer Werkgruppe) ist mit einer selbstgewählten sechsstelligen Kennziffer zu versehen (z.B. kleiner Papieranhänger).
Der Arbeit ist eine Dokumentation mit Angaben über Material, Funktion und Titel der Arbeit, Versicherungswert sowie inhaltliche und formale Erläuterungen zur Gestaltung beizulegen. Diese Dokumentation muss mit der selbstgewählten sechsstelligen Kennziffer versehen sein und darf keine Namensangaben enthalten.
Außerdem ist der eingereichten Arbeit ein mit der selbstgewählten sechsstelligen Kennziffer versehener Briefumschlag beizufügen. Der Briefumschlag enthält den ausgefüllten „Bewerbungsbogen“ mit der selbstgewählten 6-stelligen Kennziffer sowie Name und Anschrift der Teilnehmerin/des Teilnehmers, Angaben über Material, Funktion, Titel der Arbeit und Versicherungswert.
Die Wettbewerbsarbeit muss bis spätestens Freitag, den 01.11.2019 bei dem/der jeweiligen KlassenlehrerIn der Staatlichen Zeichenakademie Hanau in einer transportgerechten Verpackung abgegeben werden.
Anlieferung aller Wettbewerbsarbeiten erfolgt auf Kosten und Risiko des Bewerbers.
Ausstellung und Preisverleihung
Die feierliche Preisverleihung wird am 23. November 2019 in Verbindung mit dem „Tag der offenen Werkstatt 2019“ in der Staatlichen Zeichenakademie Hanau stattfinden.
Abholung der Arbeiten
Im Januar 2020 können die Wettbewerbsarbeiten nach vorheriger Anmeldung im Sekretariat der Staatlichen Zeichenakademie Hanau abgeholt werden.
Eine evtl. Rücksendung von Wettbewerbsarbeiten per Post erfolgt nicht versichert auf Kosten und Risiko des/der Teilnehmers/Teilnehmerin.
Download der Ausschreibung: Rotary Gestaltungspreis 2019
