
Entenschnattern in der Zeichenakademie
Aus Anlass des 150. Geburtstages des Bildhauers August Gaul, stellt die Staatliche Zeichenakademie Hanau in ihrem Ausstellungsraum rund um die Bronze Plastik „Junges Entlein, sich kratzend“ themenerweitert aus.
Die Bronze Plastik selbst, wird in einer einmaligen Sonderedition von 19 nummerierten Exemplaren hergestellt und von Schülern ziseliert, wie August Gaul es auch an der Zeichenakademie gelernt hatte. Es handelt sich bei dem Original der Bronze Plastik um das als Nummer 1 im Werkverzeichnis des Künstlers aufgeführte Werk, das bisher soweit bekannt, noch nicht vervielfältigt wurde.
Zum Gratulieren und Schnattern sind eine Anzahl weiterer Enten aus Holz, für Kinderhände geschaffen, ausgestellt worden. Es handelt sich um Spielzeug-Enten ab dem Anfang des 20. Jahrhunderts bis heute.
Die Bandbreite der Exponate reicht von Japan, über USA, Thüringen, Erzgebirge bis Odenwald. Bekannte Hersteller, wie Waldorfschul-Spielzeug von 1930 oder Gestalter wie Paul Grießer (Stuttgart) 1922 werden gezeigt.
Diese ausgestellten ca. 26 Enten sind aus der Holzspielzeugsammlung von Doris und Gerhard Schulz-Wahle (Hanau) ausgeliehen.
Vernissage am: 20.02.2019, Zeit: 11.00h
in der Staatlichen Zeichenakademie Erweiterungsbau 1.OG, Akademiestraße 52, 63450 Hanau
Es sprechen: Benjamin Pfister und Dr. Victoria Asschenfeldt, Leiterin Puppenmuseeum Hanau
Ausstellungsdauer vom: 21.02.2019 bis 25.03.2019
Öffnungszeiten: Jeweils Mo. bis Fr. 08.30h -16.00h
Eintritt: Der Eintritt ist frei
Führungen: Auf Anfrage (Tel. Sekretariat der Zeichenakademie Hanau, 06181 315 97)
