Abschlussarbeiten der Berufsfachschule 2016


03, Philipp Kleine, Tischleuchte, Aluminium, Messing

04, Philipp Kleine, Tischleuchte, Aluminium, Messing

05, Florian Köppler, Arbeitsleuchte, Edelstahl, Messing, Gummikabel

06, Maria Manthey, Öllampe, Tombak, Messing, Holz, Sand

07, Edgard Seel, Leuchtobjekt, Edelstahl, Acrylglas

08, Katharina Beier “CoLiBe” (Colored Light Beam), Stahl, Messing, Acrylglas

09, Fabienne Bohländer “Dschinni” nachleuchtende Objekte, Messing, Edelstahl, synthetische Kordel

10, Fabienne Bohländer “Dschinni” nachleuchtende Objekte, Messing, Edelstahl, synthetische Kordel

11, Maria Brasch „M000n Box“, Messing lackiert, Filz, Leder

12, Marieke Guffroy, Aluminium eloxiert und lackiert, Messing

13, Frauke Hettinger, Kupfer, Lack, Gummibänder

14, Tina Lochner, Cortenstahl, Messing, fluoreszierendes Acrylglas, Filz

15, Stefanie Pengilly, Aluminium eloxiert, Kupfer, Messing

16, Felicitas Reisert, Stahl lackiert, Kunststoff, Acrylglas

17, Phillip Wienczowksi „The Frame“, Stahl, Acrylglas, Silikon

18, Phillip Wienczowksi „The Frame“, Stahl, Acrylglas, Silikon

19, Christoph Pilsel, Schale in Schale, 925/000 Ag, Messing

20, Jonas Crull, Milch + Zuckerset, 925/000 Ag

21, Simon Kretschmann, Armband, 925/000 Ag, 750/000 Au, Diamanten, Zirkonia, Rauchquarz

22, Fabian Vey, Armband,925/000 Ag, 585/000 Au, Topas, Saphir, Rubin, Zirkonia, Onyx

23, Jennifer Waldner, Armreif, 925/000 Ag, 585/000 Au, Indigolit, Zirkonia

24, Isabel James, Oberarmreif, 925/000 Ag, Messing, Handgraviert + gemeißelt

25, Sophie Nele Krahwinkel, Zwei Zippos, 925/000 Ag

26, Nam Hoang Nguyen, 999/000 Feinkupfer

27, Blum Leona, Ketten, 925/000 Ag, 585/000 Au, Email, Folie, Stahlseil

28, Brühl Deborah, Anhänger, 925/000 Ag, 333/000 Au, Stahlseil

29, Christoph Lucia, Broschen, 925/000 Ag, Edelstahl

30, Marius Goebel „Dick, Lang, Klein“ Broschen + Ring, 925/000 Ag, 900/000 Au, Edelstahl

31, Johanna-Katharina Kinast, Armband, 925/000 Ag, 900/000 Au Beschichtung

32, Ruth Klein, Broschen, 925/000 Ag, Edelstahl

33, Leonie Mehler, Brosche + Kette, 925/000 Ag vergoldet, Edelstahl

34, Laura Pforr, Broschen, 925/000 Ag Polystyrol, Edelstahl

35, Franca Ullrich, Brosche + Anhänger, 925/000 Ag geschwärzt, Lack auf Karton, Edelstahl

36, Anna Maria Glados, Armband, 925/000 Ag, 585/000 Weißgold

37, Philemon Goullon, Collier, 925/000 Ag, 585/000 Weißgold, Stahldraht

38, Sara Güclü, Armband, 925/000 Ag

39, Jasmin Klösel, Collier, 925/000 Ag, Holzperlen

40, Theresa Maranca, Collier, 925/000 Ag, 750/000 Au

41, Lisa Merlau, Medaillon + Anhänger, 925/00 Ag, teilw. geschwärzt, Chalcedon

42, Hanna Ossenbrink, Medaillon, 925/000 Ag, Stahlseil

43, Tobias Walter, Medaillon, 925/000 Ag, Plexiglas, Stahlseil

44, Charlotte Amrhein „ZwischenRäume“, Armreif, 925/000 Ag, Gummiband

45, Erika Brade, Collier + Ring, 925/000 Ag, Stahlseil

46, Theresa Braun, Kette, 925/000 Ag, Stahlseil

47, Bianca Eisenbach „Pine Cones Converted“, Broschen, 925/000 Ag, Lasergravur, Edelstahl

48, Lara Helfrich, Collier + Haarnadel, 925/000 Ag, 750/000 Au, Email, Opal, Cocons

49, Sabrina Keßler, Broschen, 925/000 Ag, Neusilber, Plexiglas, Edelstahl

50, Hanna Mimler „Cosmic Playground“, Anhänger, 925/000 Ag, Edelhölzer, Leder

51, Pia Pöschl „Erosion“, Armband, 925/000 Ag, Zirkonia

52, Pia Pöschl „Erosion“, Armband, 925/000 Ag, Zirkonia

53, Hannah Rittershauß „Wing“, Kette, 925/000 Ag, Perlseide, Kautschukband, Gummiringe

54, Maria Scheschonka „Geisterstadt“, Collier, 925/000 Ag

55, Rahel Schneider „Der Bogen“, Broschen + Anhänger, 925/000 Ag, Edelstahl

56, Sören Scholz Collier, Messing, Edelstahl

57, Valentin Schröter, Anhänger, 925/000 Ag, Hämatit

58, Valentin Schröter, Anhänger, 925/000 Ag, Hämatit


Abschlussarbeiten 2016

Berufsfachschule der Zeichenakadedmie

 

Die Staatliche Zeichenakademie Hanau blickt als eine der ältesten europäischen Aus- und Fortbildungsstätten für das Gold- und Silberschmiedehandwerk auf eine lange Tradition in gestalterisch handwerklichen Berufen zurück. Die Berufsfachschule vermittelt in sieben Semestern eine facettenreiche Berufsausbildung im Bereich der Edelmetall gestaltenden Berufe.

 

Ein ganz wesentlicher Bestandteil der Ausbildung liegt in der Gestaltung und Realisierung eigener Arbeiten. Neben traditionellen Arbeitstechniken und -mitteln wenden die Auszubildenden neue Techniken wie z.B  3-D und 2-D-CAD,  Rapid-Prototyping und Laserschweißen an.

Konzeptuell und handwerklich ausgearbeitete Entwürfe werden von der Idee über Skizzen und Modelle bis zu fertigen Objekten entwickelt und umgesetzt.

In diesem Jahr haben sich 56 Absolventen den Anforderungen der Abschlussprüfung gestellt und erfolgreich bestanden.

Jeder der unterschiedlichen Fachbereiche formulierte ein eigenes Thema und damit die Grundlage der gestalterisch, formalen Auseinandersetzung der praktischen Abschlussarbeit.

 

Themen und Aufgabenstellung:   

 

_Goldschmiede und Graveure

„Volumen und Strukturen - Innen und Außen“

Dieses Thema inspirierte die 33 Absolventen im Bereich Goldschmieden und Gravieren zu innovativen Schmuck-Stücken mit einer jeweils ganz eigenen Handschrift.

Die Auseinandersetzung mit dem Thema verführt die Studierenden dazu sich mit künstlich von Menschenhand geschaffenen oder mit natürlichen Formen zu beschäftigen. In dieser gestalterischen Auseinandersetzung  am Objekt spielen die persönlichen Erfahrungen und Ziele der Absolventen eine wichtige Rolle. So individuell diese sind, so erfährt der Betrachter wie das eine Schmuckstück eher an den Verstand appelliert und das andere Gefühle weckt.

Überraschendes zeigt sich auch in den sonst verborgenen Innenansichten der Schmuckstücke. Feine Oberflächen konkurrieren mit äußerst tragfähigen Strukturen. Geometrische Ornamentik bespielt Oberflächen oder amorphe Formen erfassen Räume, deren Inneres oder Äußeres durch Lichteinfälle Gestalt wird.

Entstanden sind Colliers, Ketten, Broschen, Armbänder, Medaillons ... die Graveure gravierten Schmuckplatten oder Silberne Feuerzeuge

 

_Metallbildner

„Aladins Wunderlampe“

Es sind Leuchten entstanden die für eine bestimmte Situation konzipiert sind. Der Schwerpunkt liegt auf einem frischen Design für den Wohnbereich.

Alle Arbeiten sind durch einen Designprozess entstanden der alle Aspekte einer bestimmten Vorstellung beleuchtet. Die Schwerpunkte sind dabei ganz unterschiedlich gewählt worden.

Es reicht von sehr archaischen Leuchtmitteln, wie zum Beispiel eines Ölbrenners, über moderne LED Leuchtmittel bis zu selbstleuchtenden Materialien.

 

_Silberschmiede

„Paar“

Pilsel & Crull, ein Semester, zwei Silberschmiede. Wundert es da, dass das Abschlussthema Paar lautet? In den entstandenen Silberarbeiten, einer Doppelschale und einem Zucker-Sahneservice, geht es um Beziehungen, Proportionen, Kontraste, Entsprechungen, Spannung und Harmonie. Durch das ausbalancierte Zusammenspiel von Material, Form und Funktion entstehen Objekte des Alltags, die zu mehr Sinnlichkeit und bewusstem Wahrnehmen aufrufen und den Tisch jenseits der Hektik zu einem Ort der Handlung werden lassen.

 

 

Die betreuenden Lehrkräfte/Dozenten:

Goldschmiede

Katja Siegle, Christian Wintersohl
Annette Wohlleber, Michael Wönne
Wilfried Houba, Renate Feussner-Rittershaus

Edelsteinfasser

Michael Dreher; Anette Wohlleber

Graveure

Michael Otto, Katja Siegle

Metallbildner

Alexander Zickendraht, Michel Pfister

Metallbildner BA

(Im dualen Studiengang Designmanagemant mit der Brüder Grimm Berufsakademie)
Claudia von Hansemann, Esra Klein, Wolfgang Kraus-Schleissner

Silberschmiede

Andreas Decker, Bruno Sievering- Tornow